Kein Bad gleicht dem anderen. Wie der Rest einer Wohnung spiegeln auch die sanitären Anlagen die Vorlieben des Besitzers wieder und sind deshalb ein absolutes Aushängeschild für den Charakter eines Haushalts. Allerdings kommt es gerade bei der Badausstattung meist auch auf die finanziellen Möglichkeiten des Einzelnen an, weshalb viele sich den Kopf darüber zerbrechen, wie sie ihr Bad so preiswert, aber auch so ästhetisch wie möglich ausgestalten können. Die Sorgen um den finanziellen Aufwand sind jedoch unbegründet, denn auf dem Gebiet der Inneneinrichtung gibt es eine erfreuliche Nachricht für jene, die mit ihrem Geld und folglich auch mit ihren Neuanschaffungen sparsam umgehen müssen: Prunkvoll ist out, Schlichtheit ist in.
Zu verdanken ist diese neue Einstellung in Sachen Baddesign sicherlich einer Vielzahl fernöstlicher Wellness Impulse, die sehr viel Wert auf schlichte, dafür aber perfekt ausgerichtete Dekorelemente legen. In Kombination mit individuellen Einflüssen ergeben sich daraus eindrucksvolle Raumdesigns, die der Inspiration und Regeneration gleichermaßen dienlich sind.
Kleine Akzente setzen
Bei der Anwendung der minimalistischen Einrichtungsphilosophie sollten Badbesitzer nicht nur auf ihre persönlichen Vorlieben vertrauen, sondern ebenso auf das Prinzip der Leichtigkeit. So können Sie mittels weicher Sand- und Pastelltöne viel dazu beitragen, einem Bad räumliche Harmonie zu schenken. Auch die ein oder andere Pflanze vermag es, den privaten Wasserquell harmonischer zu gestalten, indem sie einen Hauch von Natur in die geflieste Einöde bringen. Gleichzeitig geben die Gewächse Bädern ihren Status als Quell des Lebens zurück, denn die Wasserdämpfe, die beim Duschen entstehen, spenden auch den Pflanzen wohltuende Feuchtigkeit.
Einen weiteren, günstigen Weg, das Badezimmer optisch aufzuwerten, bildet das sogenannte Fliesendekor bzw. Wandtattoo. Die meist selbstklebenden Motive im Fliesenformat können wahre Wunder bewirken, wenn es darum geht, farbliche Akzente zu setzen, ohne gleich die gesamten Badkacheln ersetzen zu müssen. Preislich bewegen sich die Wanddekors je nach Größe, Muster und Anzahl zwischen 2 € und 40 € und sind damit wesentlich erschwinglicher als ein Satz neuer Fliesen. Um dem minimalistischen Motto treu zu bleiben, sollten die Muster und Motive jedoch sparsam verwendet werden, damit die Badoptik nicht erdrückend wirkt.
Zurück zur Natur, zurück zu den Wurzeln
Während Minimalismus einst als spartanische Lebensweise bekannt war, die entweder von mangelndem Reichtum oder einer spirituellen Entsagung weltlicher Laster herrührte, ist die Stilrichtung heute also zu einem innenarchitektonischen Grundkonzept geworden, das sich so gut wie jeder leisten kann. Luxus in Bad und Wohnung erreicht sich somit nicht mehr durch eine Vielzahl an kostspieligen Raumelementen, im Gegenteil. Durch maßvoll dekorierte Räumlichkeiten mit klarer Struktur lässt sich eine exklusive Atmosphäre nun viel einfacher erreichen, als durch ein Aufgebot sündhaft teurer Accessoires.
Darüber hinaus soll der Hort des Wassers künftig weniger als schneller Zwischenstopp zum Frischmachen, sondern mehr als privater Rückzugs- und Erholungsort verstanden werden. Ein Raum also, der ähnlich dem Schlaf- und Wohnbereich neue Energie für Bewohner, Gäste, wie auch Pflanzen spendet. Um einen derartigen Effekt zu erreichen, tüfteln Innenarchitekten, wie Torsten Müller schon lange an neuen, individuellen Konzepten für den heimischen Wassertempel. Mehr Stein und Holz an Stelle von Kunststoff und Plastik ist die Devise des Baddesigns von morgen, womit sich ein deutlicher Trend hin zu mehr Natürlichkeit in Form und Farbe abzeichnet.

Auch das Design mancher Badewannen weist einen gewissen Retro Trend auf, denn freistehende, ovale Kreationen, die stark an die Zuber der vergangenen Jahrhunderte erinnern, werden immer beliebter. Erstaunlich ist dabei, dass viele der neuen Badewannenentwürfe vergleichsweise günstig und damit genau richtig für Leute sind, die bei der Gestaltung ihrer sanitären Anlagen auf den Preis achten müssen. Neben dieser traditionsbewussten Variante gewinnen auch andere Modelle an Bedeutung, die bewusst von der rechteckigen Standardform der Wanne abweichen und auf diese Weise mehr Alternativen zur Integration der Elemente in das Badezimmer eröffnen.
1 Foto: Flickr.com CC-BY-SA © ryarwood
2 Foto: reuter.de